Aktuelles
– 15.-17.11.2023 – Grundwissen schaffen beim DVGW

Unsere Kollegin Frau Nisch hat sich in einer tollen Location beim Kurs „Wassertransport und -verteilung“ Grundwissen angeeignet. Grundlagen und auch stetige Weiterbildung sind sehr wichtig.


– 17.11.2023 – Baumaßnahmen im Industriegebiet der Stadt Haiterbach abgeschlossen…

Unsere Maßnahmen zur Kanalaufdimensionierung, der Erneuerung der Gas- und Wasserleitung sowie den Bau eines Löschwasserbehälters sind mit dem Einbau der Asphaltdecke fertiggestellt worden. In der kommenden Woche findet die offizielle Abnahme der Arbeiten statt. Stadt Haiterbach / Rath Bau


– 24.10.2023 – Spatenstich in der Gemeinde Lauterbach (Schwarzwald)
Mit insgesamt 4,2 km Leitungslänge und ca. 90 Hausanschlüssen wird das Sulzbachtal an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Herr Bürgermeister Leichtle und Wassermeister Kaupp gaben mit Vertretern der Baufirma Huber (Gengenbach), der Straßenbauverwaltung und unserem Ingenieurbüro den Startschuss für die Baumaßnahme. Wir wünschen allen Beteiligten einen reibungslosen Ablauf und eine gute Zusammenarbeit. www.lauterbach-schwarzwald.de



– 26.09.2023 – Sanierung Wasserbehälter Töllenwald in Böffingen kommt gut voran
Die Gemeinde Glatten betreibt im Ortsteil Böffingen einen zweikammerigen Trinkwasserbehälter mit einem Fassungsvolumen von 2 Kammern je 100 m³ Volumen. Die Behälter sind halbrund und mit einer Behälterzwischenwand getrennt. Der Zugang erfolgt über Behältereinstiegsfenster. Der Hochbehälter wurde 1977 erbaut. Die beiden Behälterkammern des Hochbehälters entsprachen nicht mehr den Vorschriften und dem Stand der Technik, weshalb sie sanierungsbedürftig waren. Der Gemeinderat Glatten hatte den Baubeschluss im Oktober 2022 gefasst und die Arbeiten für die notwendigen Betonsanierungen mit mineral. Beschichtung, die PE – Plattenauskleidung, die hydraulische Ausrüstung, die Schlosser- und Leichtmetallbauarbeiten, die EMSR-Technik sowie der Befestigung der Behälterzufahrt mit einer Auftragssumme in Höhe von brutto ca. 330.000 € an örtliche Firmen bzw. Handwerker aus der Region vergeben.
Bürgermeister Pfeifer verschaffte sich gemeinsam mit dem beauftragten Ingenieurbüro Eppler aus Dornstetten, vertreten durch Planer Herrn Walfried Singer, am Freitag einen umfangreichen Einblick über den aktuellen Stand der Arbeiten. Nachdem mit den Arbeiten im Frühjahr erst nach dem Abtrocknen der mitten im Wald gelegenen steilen Zufahrt begonnen werden konnte, kamen die aufwändigen Sanierungen jedoch so zügig voran, dass noch vor der Sommerpause die erste Kammer frisch saniert wieder ans Wassernetz angeschlossen werden konnte. Derzeit laufen die PE-Auskleidungsarbeiten der zweiten Kammer auf Hochdruck. Die EMSR-Technik ist ebenfalls auf einem guten Stand angekommen, sodass die Bauherrschaft bei der Baustellenbegehung überzeugt werden konnte, dass die Arbeiten an diesem hygienisch sehr sensiblen Bereich noch vor dem Wintereinbruch abgeschlossen werden könnten.
„Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1“, so betonte Pfeifer, „und er sei froh, dass mit dieser logistisch herausfordernden Aufgabe der Sanierung des Hochbehälters die beauftragten Firmen mit dem Ingenieurbüro Eppler in engem Schulterschluss zusammenarbeiten. Mit dieser großen Investition ist die Wasserversorgung für den Ortsteil Böffingen wieder über Jahrzehnte hinweg sichergestellt und hygienisch auf dem Stand der Technik“, gab sich Pfeifer zuversichtlich.



– 22.09.2023 –
Heute ein Einblick „von oben“ in den Baufortschritt bei der Sanierung und Erweiterung des WW Ottersdorf der Stadtwerke Rastatt. Das WW Ottersdorf erhält eine Aktivkohle-Filteranlage mit 6 Filterkesseln á 28m³. Der Stahlbau ist weitestgehend fertiggestellt, die Hauptstränge der Leitungsführung sind verlegt. Der nächste Schritt ist die Fassadenverkleidung mit Trespa-Platten…




– 28.08.2023 –
Auf der Kläranlage Schramberg wurde das Schneckenhebewerk getauscht und der Krank rechts auf dem Bild dient der Einsatzvorbereitung zur Entleerung des alten Faulturmes.
– 23.08.2023 –


Eine Frage der Härte
ABB-Frequenzumrichter erleichtern der Wasserversorgung Haugenstein das Mischen von Trinkwasser
Um die Härte seines abzugebenden Trinkwassers zu senken, mischt der Zweckverband Wasserversorgung Haugenstein Eigen- mit Fremdwasser. Zwei Ultra-Low Harmonic Drives ACQ580-31 von ABB ermöglichen bei einer neuen Pumpenlösung eine einfache Regelung des Mischungsverhältnisses und sorgen für ein sauberes Netz. Sie sparen auch zwei Schaltschränke ein, da keine externen Netzfilter zur Reduzierung von Oberschwingungen mehr benötigt werden. (Bild: ABB)
Der Zweckverband Wasserversorgung Haugenstein (ZV WV Haugenstein) mit Sitz in Schopfloch (Baden-Württemberg) besteht aus vier Mitgliedskommunen mit 13 Ortschaften und versorgt gut 11.000 Einwohner mit Trinkwasser. Davon nehmen die Mitglieder jährlich rund 610.000 Kubikmeter ab.
Der ZV WV Haugenstein entnimmt das Trinkwasser aus einem Schachtbrunnen im Dießener Tal in der Gemarkung der Stadt Horb und bereitet es im Wasserwerk Haugenstein auf. Anschließend wird das Wasser mit einem Förderdruck von 15 bis 16 bar in den Hochbehälter Bittelbronn gefördert. Das Eigenwasser hat eine hohe Härte von 24 °dH (deutsche Härte). Um die Wasserhärte zu senken, wird es daher im Hochbehälter in einer Mischkammer im Verhältnis von rund 60 : 40 mit Fremdwasser der Fernwasserversorgung Kleine Kinzig (3,2 °dH) gemischt. Das Ergebnis ist ein Mischwasser mit rund 16 °dH. Das Wasser fließt von der Mischkammer in die Behälterkammern und von dort wird das Mischwasser an die Hochbehälter der Mitgliedsgemeinden verteilt.
Stern-Dreieck-Schaltung wird ersetzt
Die Regelung des Härtegrades erfolgt über die Zuflussmenge vom Wasserwerk Haugenstein, während stets gleich viel Fremdwasser zufließt. Die Förderung zum Hochbehälter erfolgte in der Vergangenheit durch zwei 75-kW-Transportpumpen, die abwechselnd betrieben werden. Zunehmende Reparaturen der fast 30 Jahre alten Pumpen und der Defekt einer der Pumpen machten ihren Austausch durch eine neue Lösung erforderlich, die auch energieeffizienter sein sollte.
Das Ingenieurbüro Alwin Eppler aus Dornstetten hat den gesamten Umbau geplant. Das Büro ist spezialisiert auf Ingenieurleistungen für die Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung und den Wasserbau. Für die Planer stand fest, dass die bestehende Stern-Dreieck-Schaltung für die Pumpen durch eine Frequenzumrichterregelung ersetzt wird. Holger Hummel, bei Eppler für die Elektrotechnik des Projekts verantwortlich, sagt: „Bei der Stern-Dreieck-Schaltung hat durch das harte Umschalten sogar im benachbarten Wohnhaus das Licht geflackert, so stark wurde das Netz belastet.“
Entscheidung für Ultra-Low Harmonic Drives
Ursprünglich sollten zwei konventionelle Frequenzumrichter die neuen, effizienteren Andritz-Kreiselpumpen regeln. Diese Geräte verursachen aber typischerweise eine hohe Netzstromverzerrung, die in elektrischen Systemen Probleme verursachen und zu Überhitzung oder Störungen der ans Netz angeschlossenen Verbraucher führen kann. Um sie am Netz zu betreiben, wären externe Filter nötig, um die erhöhten Oberschwingungen auszugleichen.
Als das Ingenieurbüro von ABB auf die Ultra-Low Harmonic Drives ACS880-31 aufmerksam gemacht wurde, entschieden sich die Verantwortlichen für diese Frequenzumrichter. Mit einer Verzerrung des Stroms von nur 3 % reduzieren die Ultra-Low Harmonic Drives den Oberschwingungsgehalt um bis zu 97% im Vergleich zu konventionellen Geräten.
Keine externen Netzfilter erforderlich
Die erste Andritz-Pumpe ist seit dem Ende April 2023 in Betrieb, die zweite folgte im Sommer. Zwei Ultra-Low Harmonic Drives ACQ580-31 regeln beide und sorgen dafür, dass es zu keinen Problemen mit Oberwellen kommt. Diese Frequenzumrichter speziell für Pumpenapplikationen im Wasser- und Abwasserbereich reduzieren Oberschwingungen ohne zusätzliche Komponenten wie externe Filter oder spezielle Ausrüstungen. Die Geräte beinhalten eine Komponente zur Verringerung von Oberschwingungen, einschließlich einer aktiven Einspeiseeinheit und eines integrierten Oberschwingungsfilters.
Durch die beiden Ultra-Low Harmonic Drives wurden zwei ursprünglich vorgesehene Schaltschränke für die Netzfilter nicht benötigt, die die konventionellen Frequenzumrichter erfordert hätten. Denn die beiden ACQ580-31-Wandgeräte werden direkt bei den Pumpen platziert. Dadurch wurde nicht nur Platz im Wasserwerk eingespart, sondern auch viel Geld; die beiden Schaltschränke hätten inklusive Netzfilter und Verdrahtung über 20.000 Euro gekostet.
Mischungsverhältnis flexibel gestalten
Mithilfe der beiden Frequenzumrichter kann heute das Mischen des Wassers zur Härteabsenkung oder -erhöhung einfach realisiert werden. Mit der Stern-Dreieck-Ansteuerung war dies nur schwer möglich.
Wassermeister Thomas Thannhäuser vom ZV WV Haugenstein erläutert: „Die im Stern-Dreieck laufenden Förderpumpen hatten eine feste Durchflussmenge, die sich für eine Anpassung nur mechanisch eindrosseln ließ. Dazu musste gegen teilgeschlossene Schieber gefahren werden, was wenig energieeffizient war und die Pumpen und Schieber belastete. Heute können wir die Förderleistung stufenlos anpassen und das Mischungsverhältnis genau einstellen, um schnell auf einen veränderten Bedarf zu reagieren. Wenn wir beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 50 : 50 brauchen, können wir das problemlos mit den ABB-Frequenzumrichtern durchführen.“
Auch das Anlaufverhalten der Pumpen sei jetzt deutlich besser, bemerkt Thomas Thannhäuser. Spannungsspitzen, wie zuvor bei der Stern-Dreieck-Schaltung, gebe es nicht mehr. Mit der neuen Lösung könne die Pumpenanlage insgesamt wirtschaftlicher und energieeffizienter betrieben werden.
Geschrieben von:
Boris Vaihinger
Branchenmanager Wasser und Abwasser
Business Development
Wir suchen dich! – Starte deine Ausbildung bei uns zum/zur Bauzeichner/in in unserem Team. Bewirb dich jetzt und starte im September.
Matthias Lieber ist dein Ansprechpartner.


– 28.07.2023 –
„Sport ist nicht Mord – Sport tut gut und macht Spaß“
Kurz vor den Sommerferien haben wir die Schülerinnen & Schüler der Werksrealschule Dornstetten mit T-Shirts für den Kinderfussballtag unterstützt. An einem regnerischen Vormittag wurden die Schüler/innen von erfahrenen Fußballern trainiert. Gespannt und mit viel Spaß waren alle dabei.

– 27.07.2023 –
Zur Sicherstellung der Stromversorgung im WW Großer Bruch der Gemeindewerke Sinzheim wurde die Netzersatzanlage durch die Fa. Edel Energietechnik GmbH angeliefert und aufgestellt. Das 400kVA Hauben-Aggregat ist eine spezielle Ausführung für die Wasserversorgung. Durch die räumlichen Bedingungen wurde die Schaltanlage in die Schalldämmhaube integriert.






– 25.07.2023 –
Das Wasserwerk Ottersdorf der Stadtwerke Rastatt wird derzeit um eine Aktivkohle-Filteranlage erweitert, um den wachsenden PFC-Gehalt zu eliminieren. Auf den Bildern zu sehen ist das Einbringen der 6 Filterkessel für die Aktivkohle. Der gesamte Umbau findet im laufenden Wasserwerksbetrieb statt. Das Wasserwerk Ottersdorf hat eine maximale Aufbereitungsfördermenge von 11.000 m³/d und eine maximale Reinwasserfördermenge von ca. 12.200 m³/d. Jeder der 6 Aktivkohlefilterkessel hat ein Volumen von 28m³.




– 24.07.2023 –
Unsere brandneuen Notizbücher „Ideenschmiede“ von IBA Hartmann GmbH & Co. KG sind heute angekommen. In einer sportlichen Einheit haben wir gemeinsam 49 Kartons in den 1. Stock getragen. Das Büro gleicht nun einem Paketshop. Aber egal – sehr schön sind sie geworden.




– 20.07.2023 –
„Der erste Schritt, um Vorwärts zu kommen, ist die Entscheidung, nicht da stehen zu bleiben, wo du gerade bist…“
In einem 4-wöchigen Online-Seminar hat sich unsere Kollegin Frau Bock das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Buchführung“ erarbeitet und diesen Lehrgang mit der Traumnote 1,1 abgeschlossen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen weiterhin ganz viel Spaß mit den „Zahlen“…



– 07.07.2023, rückwirkend zum 01.02.2023 –
Verjüngungskur erfolgreich gestartet…
Rückwirkend zum 01.02.2023 haben sich unsere „jungen“ Kollegen Matthias Lieber (29) & Dennis Herter (36) dazu entschlossen neue Gesellschafter im Ingenieurbüro zu werden. Rolf Fleig (69) hat den beiden die Anteile verkauft und Sie bilden nun mit Ulrich Kornhaas (63) das neue Gesellschafter- und Geschäftsführertrio. Alte „Bräuche“ des Büros werden wiederbelebt und neue Ideen eingebracht. Wir freuen uns alle auf eine tolle Zusammenarbeit in der „Eppler-Familie“.
05.07.2023 – Heute ein Einblick in eine unserer Baustellen
Das Industriegebiet der Stadt Haiterbach erhält einen neuen Löschwasserbehälter aus PE (V = 200 m³, Länge 30 m & einem Durchmesser von 3m) umd die Löschwasserversorgung zu sichern. Ausführende Baufirma ist Rath Bau aus Haiterbach. Gleichzeitig wird der MW-Kanal (DN 400 + DN 500) verlegt und aufdimensioniert und die Wasserleitung DN 155 auf einer Länge von 155 m erneuert. Hawle Kunststoff



03.-04.07.2023 „Vom Ausbilder zum Lernbegleiter“
diese 2-tägige Weiterbildung besucht unser Herr Matthias Lieber aktuell in Stuttgart beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden Württemberg. Somit haben nicht nur unsere künftigen Azubis einen kompetenten Ausbilder an Ihrer Seite, sondern das ganze Büro. Man lernt ja schließlich nie aus…



– 28.06.2023 – Gesunde Ernährung ist wichtig !
Schon die Kleinsten sollten das lernen und genießen können. Deshalb haben wir mit einer Spende die örtlichen Kindergärten unterstützt. Die Kinder werden regelmäßig mit Obst & Gemüse versorgt. Eine tolle Sache, die viele Firmen unterstützen sollten. Näheres unter www.futuresport.de .


– 26.06.2023 –
Heute war mal wieder etwas Spaß beim „After-Work-Minigolf“ angesagt. Anschließend eine Hopfenkaltschale & Pizza. Auf jeden Fall ist hier eine Revanche angesagt…






– 12.05.2023 –
Heute fand die jährliche Betriebsversammlung statt. Die Geschäftsleitung informierte über die aktuelle Auftragslage, neue Ideen, vorgesehene bauliche Änderungen und natürlich auch über Finanzen. Herr Kornhaas lobte die Ruhe im Büro und die positive Kundenzusammenarbeit. Bei Pizza und Bier ließ man den heutigen Freitag ausklingen.






– 08.05.2023 –
Am vergangenen Samstag fand im Kurhaus Freudenstadt das 1. Fachkräfte-Speed-Dating statt. Nicht nur im Privatleben wird gedatet, auch um neue, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das Speed-Dating ist ein erfolgversprechender Weg zur Gewinnung von Fachkräften.
– Wir waren dabei –

– 04.05.2023 –
Im Rahmen des Masterplans Wasserversorgung für Baden-Württemberg wurde die Struktur der öffentlichen Wasserversorgung im Rhein-Neckar-Kreis und in den Stadtkreisen Heidelberg & Mannheim erhoben und einem Klimacheck unterzogen. Frau Ministerin Thekla Walker MdL hatte am 02.05.2023 die ersten Ergebnisse mitgeteilt. Ende Juni beginnt die Charge 2 mit der Erhebung des Ortenaukreises… Weitere Infos zum Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg findet ihr hier: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/wasser/wasserversorgung

– 22.03.2023 –
„Accelerating change“ – den Wandel beschleunigen –
… unter diesem Motto steht der diesjährige Weltwassertag zu dem die Vereinten Nationen seit 1993 aufrufen. Der Weltwassertag erinnert an die Besonderheit „Wasser“ als die wichtigste Ressource allen Lebens. Ziel ist es bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für ALLE Menschen zu gewährleisten. Danke Stefan Hauser für das tolle Foto.
– 09.03.2023 –
Bereits zum 15. mal fand das Unternehmerfrühstück der Stadt Dornstetten statt. Ausrichter war dieses Mal das Ingenieurbüro Eppler. Bei gutem Essen fand ein reger Austausch zwischen Dornstetter Unternehmer und der Stadt Dornstetten, vertreten durch Herrn Bürgermeister Haas und Frau Ellen Brede-Lenk statt. In diesem Zuge stellte Herr Kornhaas die Herren Matthias Lieber & Dennis Herter als weitere Gesellschafter des Büros vor. Ein Vortrag über das Büro rundete die Veranstaltung ab.






– 20.02.2023 –
Traditionell zum Rosenmontag war heute wieder der Narrenverein Dießen bei uns zu Gast um ein Ständchen zu spielen. Bei Berliner, Kopfensmoothie & … hatten wir eine schöne Unterbrechnung zum Arbeitsalltag.



Trinkwasser-Pumpen erneuert
In eine höhere Effizienz der Anlagentechnik des Zweckverbands Wasserversorgung Kleine Kinzig wurden rund 310.000 € investiert.

– 14.06.2022 – Vitaminbombe
Unsere Mitarbeiter werden jede Woche mit frischem Obst und Gemüße versorgt. So ist für die Vitaminversorgung in der Firma gesorgt uns die fleißigen Bienchen bei uns können sich am Obstkorb bedienen. Eine tolle Sache wie wir finden! So ist immer für einen gesunden Snack zwischendurch gesorgt.
„Ab Montag gibt es weicheres Wasser“
Die neue, gut vier Millionen Euro teure Enthärtungsanlage des Zweckverbands Wasserversorgung Ulmer Alb nimmt den Betrieb auf.

– April 2022 –
Bei uns war der Osterhase schon da, deshalb wünschen wir euch schöne Ostern und genießt die Feiertage.

– April 2022 –
Die Planung des Faulturms, der Kläranlage Schramberg haben wir übernommen. Das ist uns gelungen, denn auch Ingenieure können schöne Bauwerke planen.

– 07.04.2022 –
Heute dürfen wir unser Büro bei dem Azubi Speed Dating vorstellen. Wir sind schon ganz gespannt wer uns da erreicht und freuen uns auf zahlreiche Schüler.

– 31.03.2022 –
Wir gratulieren unserem Bürogründer Alwin Eppler zum heutigen Geburtstag. Er wäre heute 97 Jahre alt geworden. Leider hat er uns letztes Jahr verlassen, doch wir führen das Büro in seinem Namen voller stolz weiter.
Wassertag 2022 – wir feiern unsere wertvollste Ressource. Das Motto des diesjährigen Wassertages lautet: „Grundwasser – das UNscihtbare sichtbar machen.“ Der ZV WKK versorgt ca. 250.000 Einwohner mit 5 Mio. Kubikmeter aufbereitetem Trinkwasser pro Jahr…


Die „Filtration“ in der Wasserversorgung
Februar 2020
Weltweit ist in den allermeisten Anlagen der Wasserversorgung die „klassische Filtration“ der wichtigste und zumeist auch einzige Verfahrensschritt der Aufbereitung. Nach mittlerweile über 150 Jahren technischer Entwicklung in der Wasseraufbereitung von Kommunen, Zweckverbänden und auch der Industrie dominieren in der praktischen Anwendung immer noch sogenannte „Tiefen- oder Speicherfilter“ aufgrund ihrer einfachen und bewährten Handhabung. In vielen Anlagen der Wasserversorgung sind sie sogar der einzige Aufbereitungsschritt.
Blaustein: ZV Wasserversorgung Ulmer Alb baut Schnellentkarbonisierungsanlage
Mai 2019
Zwei der größten Bauteile der vom Büro Eppler geplanten Enthärtungsanlage am Wasserwerk in Ehrenstein, wurden kürzlich in die Baustelle eingehoben. Es handelt sich um zwei Silos mit einer Höhe von sechs bzw. zehn Metern, in denen künftig Kalkhydrat und Quarzsand gelagert wird.