• Deutsch
  • English
  • Español
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Wir über uns
  • Veröffentlichungen
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Dezember 2017

Hohentengen: Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz von Völlkofen

Zum Informationsabend über den Hochwasserschutz in Völlkofen kamen viele interessierte Bürger. Vom Ingenieurbüro Eppler wurde die Planung zur Einrichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens am bestehenden Wuhrdamm oberhalb von Völlkofen vorgestellt. In der anschließenden Diskussion hatten die Bürger die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.

Pressebericht Schwäbische Zeitung vom 14.12.2017

November 2017

Sasbach: Inbetriebnahme der zentralen Enthärtungs- und Entsäuerungsanlage

Die zentrale Enthärtungs- und Entsäuerungsanlage in Sasbach wurde in Betrieb genommen. Bürgermeister Reinholz freute sich über den zügigen Verlauf des Projektes. Je nach Wasserbedarf können in Sasbach täglich etwa 800 m³ Wasser die Anlage zur Enthärtung und Entsäuerung durchlaufen.Für die Anlage war neben dem Tiefbrunnen ein Anbau nötig, außerdem wurde die Trafostation und die 40 Jahre alte Schaltanlage erneuert.

Pressebericht Offenburger Tagblatt vom 16.11.2017

Oktober 2017

Langenau: Neubau SEK-Anlage der Landeswasserversorgung

Rund 11 Millionen Euro hat die Landeswasserversorgung in Langenau in die neue Anlage zur Entcarbonisierung investiert. Statt wie bisher Schlamm entstehen im Wasserwerk bei der Ende 2016 in Betrieb gegangenen Schnell-Entcarbonisierungsanlage nun Pellets. Diese wiegen deutlich weniger, da sie anders als der Schlamm trocken sind. Außerdem sind sie vielseitiger verwendbar. Glasproduzenten, Futtermittelhersteller und chemische Industrie sind potentielle Abnehmer der jährlich 10.000 Tonnen Pellets.

Pressebericht Südwest Presse vom 27.09.2017

Oktober 2017

Langenau: Deutschlands größte Schnellentcarbonisierung geht in Betrieb

Das IB Eppler plante zusammen mit der Landeswasserversorgung Stuttgart die bisher größte deutsche Reaktoranlage zur Trinkwasserentcarbonisierung.

Projekterläuterungen IB Eppler

August 2017

Altensteig: Wasserturm wieder in Betrieb

Der in den 60er-Jahren erbaute Wasserturm in der Altensteiger Oberstadt ist nach 2-jähriger Bauzeit wieder in Betrieb und erstrahlt in frischem Glanz. Im 25,3 Meter hohen Turm werden ständig 220.000 Liter in einer sechs Meter hohen Kammer gespeichert. Somit kann die Bevölkerung der Altensteiger Oberstadt täglich zuverlässig mit Frischwasser versorgt werden.

Pressebericht Schwarzwälder Bote vom 30.07.2017

Grundriss und Schnitt Wasserturm

Juli 2017

Rastatt: Richtfest bei der neuen PFC Filteranlage in Rastatt-Rauental

Es ist der wohl flächenmäßig größte Umweltskandal in Deutschland: Die PFC-Kontamination von 500 Hektar Bodenfläche rund um Rastatt. Um die Wasserversorgung wieder von Rastatt-Rauental aus gewährleisten zu können, muss eine neue Filteranlage her. Am Donnerstag, 20.07.2017 feierten Energieversorger und Stadt Richtfest. Anfang 2018 soll die Anlage in Betrieb gehen.

Nachrichtenbeitrag BadenTV vom 20.07.2017

Juli 2017

Sasbach: Bau der zentralen Trinkwasser-Enthärtungsanlage liegt voll im Zeitplan

Die Gemeinde Sasbach investiert 880.000 € in eine neue zentrale Trinkwasser-Enthärtungsanlage. Ab Herbst 2017 soll das enthärtete und entsäuerte Wasser bei den Bürgern aus den Wasserhähnen fließen. Die Arbeiten dafür liegen voll im Zeitplan, worüber sich Bürgermeister Wolfgang Reinholz freut. Die vom Ingenieurbüro Eppler geplante Enthärtung erfolgt im Membran-Verfahren, die Entsäuerung mit einer Riesler-Anlage.

Pressebericht Offenburger Tageblatt vom 07.07.2017

Juli 2017

Rastatt: Filteranlagen ziehen im Wasserwerk Rauental ein

Am 05.07.2017 wurden durch das geöffnete Dach des bestehenden Wasserwerks Rauental der star.Energiewerke GmbH & Co. KG mittels Baukran eine Riesleranlage und zwei Aufhärtungsfilter aufgestellt. Am Tag darauf folgten vier Aktivkohlefilter in den neuen Anbau. In der künftigen Anlage zur Trinkwasseraufbereitung werden in Zukunft die Stoffe entfernt, die im Raum Rastatt / Baden-Baden die Trinkwasserversorgung gefährden: perfluorierte Chemikalien (PFC).

Lesen Sie hier den Bericht der star.Energiewerke Rastatt.

Juni 2017

Langenau: Landeswasserversorgung investiert in Wasseraufbereitung

Im Wasserwerk Langenau wurde eine neue Schnellentcarbonisierungsanlage (SEC) gebaut. Damit lassen sich pro Sekunde bis zu 1200 Liter Wasser enthärten. Das Büro Eppler hat die Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschließlich Bauleitung in diesem Projekt erbracht. Die Baukosten betrugen rund 9,3 Millionen Euro. Das neue Verfahren bringt erhebliche Vorteile für den Zweckverband. So kann der anfallende Kalk (Calciumcarbonat) als hochwertiger Rohstoff vermarktet werden. Außerdem läuft der Prozess nun in mehreren parallel betriebenen Reaktoren ab, sodass eine gleichbleibende Wasserqualität sichergestellt ist.

Pressebericht Staatsanzeiger vom 23.06.2017 Seite 1

Pressebericht Staatsanzeiger vom 23.06.2017 Seite 2

Mai 2017

Baiersbronn-Tonbach: Investition in die Wasserversorgung

Das Wasserwerk Buschbrunnen im Tonbachtal wurde nach umfassender Modernisierung nun offiziell eingeweiht. Die Modernisierung umfasste sowohl die Sanierung der beiden Quellfassungen wie auch den Neubau der Entsäuerungsanlage samt Leitungen. Die reinen Baukosten betrugen rund 1,2 Millionen Euro.

Pressebericht Schwarzwälder Bote vom 23.05.2017

Mai 2017

Reutlingen: FairEnergie GmbH nimmt UV-Desinfektionsanlage in Betrieb

Seit Beginn 2017 läuft die UV-Desinfektionsanlage in Lichtenstein-Honau. Das Büro Eppler hat die Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschließlich Bauleitung in diesem Projekt erbracht. Während der Probebetrieb bis März 2017 parallel zur bisherigen Chlordesinfektion erfolgte, wurde anschließend stufenweise von Chlor-auf UV-Desinfektion umgestellt. Die UV-Anlage besteht aus zwei UV-Desinfektionssystemen, damit bei einem Ausfall automatisch auf die zweite Schiene umgeschaltet werden kann.

Bericht Schwäbisches Tagblatt 04.05.2017

März 2017

Rastatt: PFC-Experten tagen in Rastatt

Mehr als 50 Fachleute trafen sich jetzt zum zweiten PFC-Expertenforum in Rastatt, bei dem auch Herr Kornhaas wieder dabei war. Auf Einladung der star.Energiewerke wurden Lösungsansätze und Strategien für die Zukunft diskutiert.

Bericht aus der gwf vom 20.03.2017

März 2017

Oberkirch: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Rench am Müllener Wehr und Verbesserung des Hochwasserschutzes

Die ersten Bauarbeiten zur Umgestaltung des Müllener Wehrs in Oberkirch beginnen im April 2017. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg hat das Büro Eppler die Genehmigungs- und Ausführungsplanung für die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Rench und den Bau einer Stauklappe und Rechenanlage erstellt. Auch die Bauleitung wird von unserem Büro erbracht. Die Arbeiten im Gewässer müssen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Die gesamte Maßnahme wird bei planmäßigem Verlauf bis Ende des Jahres 2017 abgeschlossen sein.

Pressebericht Offenburger Tageblatt vom 24.01.2017

März 2017

Waldachtal: Vertiefte Sicherheitsüberprüfung des Dammes am Tumlinger See

Das Büro Eppler wurde von der Gemeinde Waldachtal mit der Vertieften Sicherheitsüberprüfung des Dammes am Tumlinger See beauftragt. Im Rahmen dieser Überprüfung wurden aktuell von der Firma baugrund süd Bohrungen und Sondierungen am Damm durchgeführt, die Grundlage für die Standsicherheitsberechnung sind. Diese werden nun im Labor ausgewertet.

Pressebericht Schwarzwälder Bote vom 02.03.2017

Januar 2017

Glatten: Wasserknappheit soll ein Ende haben

Am 09.01.2017 fand der offizielle Akt zum Vollanschluss der Gemeinde Glatten an die Wasserversorgung des Zweckverbands Wassergruppe Haugenstein statt. Somit ist die Versorgung in Zukunft gesichert und Glatten, Böffingen und Neuneck erhalten Wasser von gleicher Qualität, dessen Mischung 60% Haugensteinwasser und 40% Wasser von der Kleinen Kinzig beträgt.

Pressebericht Südwest Presse vom 12.01.2017

Interakives 3D-Modell "Canyon" als Testobjekt mit geringer Textur-Auflösung

Dieses 3D Modell basiert auf einer photogrammetrischen Datenaufnahme. Die Photo-Textur nimmt etwas Ladezeit in Anspruch und wird im Internet Explorer eventuell nicht angezeigt. In dem Fall bitte anderen Browser benutzen!

 

Interaktive Panorama-Tour

Diese Panorama-Tour ermöglicht eine 360° Rundumansicht, die interaktiv mit der Maus gedreht werden kann. Des Weiteren kann man zwischen 3 Panoramen wechseln.

Panorama-Tour

Archiv

Wenn sie einen älteren Eintrag suchen, finden Sie diesen hier:

2016   2015   2014    2013    2012    2011     2010    2009 

  • Impressum
  • |
  • Sitemap
Ingenieurbüro ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG, Gartenstraße 9, 72280 Dornstetten, Telefon +49(0)7443 / 944-0, Telefax +49(0)7443 / 944-50, E-Mail: info@eppler.de