Trinkwasserenthärtung WW Ottersdorf

PROJEKTDATEN

Landkreis: Rastatt
Bauherr: Stadtwerke Rastatt GmbH, 76437 Rastatt
Baumaßnahme: BA 2: Neubau GAC-A-Kohlefilteranlage am WW Ottersdorf
WW-Erweiterung durch A-Kohle-Filterhalle,
incl. Vorplanung Ionentauscheranlage zur weitergehenden PFC-
Elimination (Stand ab 10/2022 Bauausführung LP8)
BA 3: Erweiterung SEC-Reaktorhalle (Stand: LP1 und 2)
BA 4: Anbau Reinwasserspeicher (2 x 500m³) (Stand: LP 1u.2)
BA 1: Trinkwasserenthärtung WW Ottersdorf (fertiggestellt 2011)
Baukosten gesamt: BA 2: > 6,3 Mio. € netto
KG 300 Filterhalle: 2,34 Mio. €
KG 400: 3,96 Mio. €
BA 1: 3,4 Mio. € netto incl. Nebenkosten
BA 3: 2,4 Mio. € netto incl. Nebenkosten
BA 4: 1,6 Mio. € netto incl. Nebenkosten

TECHNISCHE DATEN – BA 2 – Neubau GAC-A-Kohlefilteranlage am WW Ottersdorf
Umbau laufender Betrieb: ja
Mittlere/max. tägl. Aufbereitungsfördermenge: Qd = 7.140 m³/d / 11.000 m³/d
max. Reinwasserfördermenge: Qmax = 505 m³/h = 12.120 m³/d
Aktivkohlefilterkessel: 6 x 28 m³ = 168 m³
Ionetauscheranlage (Vorplanung): 10 x 6,5 m³-Adsorber = 65 m³
Reinwasserbehälter: 2.100 m³+ 2.100 m³ (zus.2 x 500m³in Planung)
Neubau Filterhalle: ca. 4.300 m³UR

TECHNISCHE DATEN – BA 1 – Trinkwasserenthärtung WW Ottersdorf
Umbau laufender Betrieb: ja
Mittlere tägl. Fördermenge: Qm = 7.700 m³/d Max. Fördermenge: Qmax = > 9.000 m³/d Enthärtungsleistung: von 21⁰dH auf ca. 10-12 ⁰dH durch Ca(OH)2-Zugabe
Reaktoren (2 Stück): Ø 2 x 1,60 m, Fläche: x 2,0 m²
Höhe: ca. 9,50 m gesamt
Aufstiegsgeschwindigkeit: 50 – 95 m/h

PROJEKTBESCHREIBUNG – BA 2
Die SW Rastatt GmbH betreiben eine zentrale Wasseraufbereitungsanlage am Standort Ottersdorf, zur Versorgung der Stadt Rastatt mit. Aufgrund erhöhter PFC-Belastungen (per- und polyfluorierte Chemikalien) im Rohwasser der Brunnen wird die bestehende Aufbereitungstechnik durch den Anbau einer neuen GAC-A-Kohlefilterhalle erweitert.
Verfahrenstechnisch wird das WW Ottersdorf um eine PFC-Elimination, bestehend aus 6 GAC-A-Kohlefilterkessel mit einem Volumen von jeweils ca. 28m³ erweitert. Für die anstehende PFC-Grenzwertverschärfung ist eine weiter-führende Abreinigungsstufe (Ionentauschertechnik für kurzkettige PFC-Verbindungen) optional in Planung.
Auf dem Gelände des Wasserwerkes werden zudem weitere Ausbaumaßnahmen zum hydraulischen Ausbau und zur energetischen Anpassung vorgenommen:

Erweiterung SEK-Reaktoranlage

Ausbau der PV-Anlagetechnik

Neuerschließung Förderbrunnen

Neubau Netzersatzanlage

Erweiterung der Reinwasserspeicher

Erweiterung Filterkesselanlag

Erweiterung der Außenanlage mit separater Zufahrtsstraße

PROJEKTBESCHREIBUNG – BA 1
Das harte Grundwasser wird im bestehenden WW Ottersdorf einer Filtration und einer Enteisenung/Entmanganung unterzogen. Es wurde 2009 beschlossen, das Rohwasser zu enthärten, um den gewachsenen Qualitätsansprüchen der Bürger und auch der Industrie gerecht zu werden.
Das gewählte Verfahren der Enthärtung ist eine Schnellentkarbonisierung (SEK) mit Kalkmilch. Erstmalig wurde hierfür ein patentierter Zwischenboden (Patent des Ing.-Büro Eppler; Rastatter Verfahren) verwendet. Die Anlage läuft vollautomatisch im täglichen „Betrieb-Stopp-Modus“. Die Filtertechnik wurde erneuert bzw. angepasst und das Spülwasserbecken erweitert. Gleichzeitig wurde die komplette Schaltschrank-Systemtechnik des Wasserwerks erneuert.

https://www.stadtwerke-rastatt.de/ – Freigegeben durch die Stadtwerke Rastatt GmbH

Ingenieurleistung im Fluss der Zeit

Wir freuen uns von
Ihnen zu hören!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner