Ertüchtigung und Leistungssteigerung von Wasserkraftanlagen










Beispielbilder
Die Bilder zeigen verschiedene Ertüchtigungsmaßnahmen an bestehenden Wasserkraftanlagen, wie
- Austausch eines Generators und Getriebes
- Austausch einer Dachwehranlage
- Sanierung eines Oberwasserkanals (Holzwände in Stahlbetonwände)
- Betonsanierungsarbeiten an einem Tosbecken
- komplette Sanierung der MSR-Technik einer Wasserkraftanlage
Bestandsaufnahme
Bestehende Wasserkraftanlagen funktionieren für lange Zeit und doch lassen sich häufig mit einigen Maßnahmen Anlagen ertüchtigen und oft auch Leistungssteigerungen erzielen. Nach einem Erstkontakt mit dem Besitzer bzw. Betreiber einer Anlage, machen wir zuerst eine Bestandsaufnahme der gesamten Wasserkraftanlage. Dabei geht es nicht nur darum den Zustand der Anlage zu erfassen, sondern auch um die Betrachtung der Bauweise und der verwendeten Maschinenelemente. Außerdem werden ökologische Aspekte, wie z.B. die Durchgängigkeit am Standort erfasst. Die Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen.
Technologie und Stand der Technik
Nachdem wir uns einen Überblick über ihre Anlage verschafft haben, können wir analysieren, welche Teile nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen und ertüchtigt werden müssen. Besonders achten wir auf die Generator- und Getriebeleistung und die Steuerung der Gesamtanlage. Nach unseren Erfahrungen sind die meisten eingebauten Turbinen mit kleinen Überholungsmaßnahmen noch lange Zeit betriebsbereit.
Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen und Konzepten
Im nächsten Schritt erarbeiten wir Lösungsvorschläge zur Umsetzung der Ertüchtigungsmaßnahmen oder ein Gesamtkonzept mit zusätzlichen Vorschlägen, wie eine Leistungssteigerung zu realisieren ist. Dabei werden technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Sinnvolle Maßnahmen können beispielweise die Ausstattung der Wasserkraftanlage mit modernen und aufeinander abgestimmten Maschinensätzen oder der Einbau automatischer Regel- und Rechenanlagen sein. Auch einzelne Maßnahmen, wie der Austausch eines Generators und Getriebes können zu wesentlichen Leistungssteigerungen beitragen. Bei alten Anlagen ist es unbedingt notwendig, die Steuerungstechnik zu erneuern.
Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren
Nachdem eine optimale Lösung für die Gesamtanlage gefunden wurde, wird diese Lösung in einen Genehmigungsantrag eingearbeitet und zusammen mit der Genehmigungsbehörde abgestimmt. Nach Abstimmung mit der Behörde wird der Antrag zur Genehmigung eingereicht.
Umsetzung der Maßnahmen
Nach erfolgreicher Genehmigung können wir nach Wunsch des Bauherren die Ausführung der gesamten Baumaßnahmen bis zur wasserrechtlichen Abnahme begleiten.