Windkraft/Pumpspeicherkraftwerk

Die Pilotanlage Naturstromspeicher Gaildorf ist eine Kombination aus Windkraft und Wasserkraft, wie sie weltweit in dieser Form noch nicht vorhanden ist. Bei diesem Projekt wird die Energie durch Windkraftanlagen und durch ein Pumpspeicherkraftwerk gewonnen.

Das Einzigartige an dieser Pilotanlage ist, dass nicht wie üblich bei einem Pumpspeicherkraftwerk ein Ober- und Unterbecken gebaut werden muss, sondern bei diesem Projekt wird nur ein Unterbecken benötigt. Als Oberbecken dienen die vier Türme der Windkraftanlagen

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Hochpumpen von Wasser. Dieses Wasser lässt man später wieder bergab fließen und erzeugt dabei mittels Turbinen und Generatoren wieder elektrischen Strom. Die elektrische Energie wird also durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser gespeichert und nach Umwandlung dieser potenziellen Energie in elektrische Energie wieder ins Netz gespeist. Aufgrund des begrenzten Wirkungsgrads wird die aufgenommene Energie nur zum Teil wieder gewonnen.

Durch die gespeicherte Energie in den Türmen der Windkraftanlagen des Naturstromspeichers kann eine verlässliche, planbare und an den Verbrauch im Stromnetz angepasste Stromlieferung sicher gestellt werden. Darüber hinaus wird die Anlage einen Beitrag zur benötigten Regelenergie leisten. Diese stellt sicher, dass das Netz immer über die unmittelbaren Reserven zur Stabilisierung der Netzfrequenz und schließlich auch der Netzspannung verfügt. Der Einsatz von Speichertechnologie ermöglicht eine überwiegende Nutzung von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in unserem Land.

Ingenieurleistung im Fluss der Zeit

Wir freuen uns von
Ihnen zu hören!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner